Hotel Klinik Schützen

mp-arch_referenz_schuetzen_004
mp-arch_referenz_schuetzen_004

Projektbezeichnung

Um- und Neubau Hotel + Klinik Schützen, 4310 Rheinfelden

Bauherrschaft

Klinik Schützen Rheinfelden

Zeitraum Ausführung

1985 bis 2004

Baukosten

CHF 8.7 Mio

Leistungen

nach SIA 102 Honorar Architekt
3 Projektierung Teilphase 4.31 – 4.33
4 Ausschreibung Teilphase 4.41
5 Realisierung Teilphase 4.51 – 4.53

Gesamtkonzept

Die Aufgabe für den Architekten bestand in der Modernisierung des gesamten Klinik- und Hotelkomplexes. Dies erforderte zunächst eine sorgfältige Aufnahme der bestehenden, zum Teil historischen, Bausubstanz, um darauf aufbauend ein Gesamtkonzept für den Um- und Ausbau zu erstellen. Gestalterisch anspruchsvoll an diesem Objekt war weiterhin die exponierte Lage am Rand der Altstadt.

Heute präsentiert sich der Schützen als ein für die Zukunft gerüsteter Betrieb mit einer erfolgreichen Klinik für Psychosomatik, Psychatrie und Pychotherapie, einem modern ausgestatteten Drei Sterne Hotel, und ausgelasteten Seminarräumen. Durch schonenden Umgang mit der bestehenden Bausubstanz hat die Liegenschaft ihren historischen Charme behalten und verfügt gleichzeitig über eine moderne Ausstattung, wie sie für einen Klinikbetrieb einerseits und andererseits einen reibungslosen Hotel und Restaurant nötig sind.

Die einzelnen planerischen Schritte und ihre Durchführung erfolgten in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft. Um den Klinik- und Hotelbetrieb während der gesamten Bauzeit aufrecht erhalten zu können, wurde das gesamte Bauvorhaben in Etappen aufgeteilt. Die Detailplanung erforderte permanente Anpassungen, bei denen auch unkonventionelle Problemlösungen gefunden wurden, um einen zügigen und möglichst störungsfreien Baufortschritt gewährleisten zu können. Dies wurde auch erreicht durch die Verwendung von möglichst viel Trockenbaumaterial (beispielsweise von vorfabrizierten Nasszellen).

Die Durchführung bei laufendem Betrieb erforderte besondere Aufmerksamkeit für die Harmonisierung von Handwerkerarbeiten und laufendem Betrieb. Der Architekt entwickelte ein Kommunikationsmodell, das ein reibungsloses Ineinandergreifen der baulichen Massnahmen in Abstimmung mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Klinik- und Hotelbetrieb.